Quantcast
Channel: Technerd
Viewing all articles
Browse latest Browse all 28

Raspberry Pi – WLAN einrichten mit Logilink Wireless N USB WL0084B

$
0
0

logilink-nano Der Raspberry Pi hat ja bekanntlich von Haus aus kein WLAN. Wer also nicht per Kabel sondern Wireless ins Netz möchte, der bedient sich bei einem kompatiblen WLAN-Stick, der per USB an den Raspberry Pi kommt.

Dabei ist der Konfigurationsaufwand durchaus abhängig vom eingesetzten Stick. Je nach Chipsatz kann das in viel Arbeit ausarten. Ich selbst habe einen vermeintlich gut kompatiblen Stick gewählt und werde den Raspberry Pi hier mal mit diesem Stick über WLAN ins Netz bringen.

Der WLAN-USB-Stick ist der Logilink WL0084B (Amazon: rund 6,00€). Er nennt sich “Nano”, eben weil er sehr klein ist. Das muss nicht immer von Vorteil sein, denn die großen haben manchmal eben einfach besseren “Empfang”.

WLAN-USB-Stick unter Raspian einrichten

Unter Raspian sollte der Stick schon nach Einstecken erkannt werden. Nach der Eingabe von:

dmesg

sollte man folgendes lesen können:

dmesg

Das sieht so weit schon gut aus.

ifconfig

zeigt uns:

ifconfig

Die Verbindung steht deshalb natürlich noch nicht. Wir müssen unser WLAN ja erst einmal bekannt machen.

WLAN-Verbindung mit dem Raspberry Pi und automatischer IP

Die meisten werden auf dem heimischen Router wahrscheinlich einen DHCP-Server aktiviert haben. Dieser sorgt für die automatische Vergabe von IP-Adressen.

Wir editieren nun wie folgt:

sudo nano /etc/network/interfaces

und verändern den Inhalt in:

auto lo

iface lo inet loopback
iface eth0 inet dhcp

auto wlan0
allow-hotplug wlan0
iface wlan0 inet dhcp
#wpa-roam /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf
wpa-ssid “DEINWLAN”
wpa-psk “DEINPASSWORT”

iface default inet dhcp

Dann noch das “Netzwerk” neustarten:

sudo /etc/init.d/networking restart

Was wir eben noch auskommentiert haben, kann man natürlich auch nutzen. In der wpa_supplicant.conf könnte man das WLAN auch eintragen.

Dann wäre es:

sudo nano /etc/wpa_subblicant/wpa_supplicant.conf

mit folgendem Inhalt:

ctrl_interface=/var/run/wpa_supplicant
ctrl_interface_group=0
ap_scan=2
network={
ssid=”DEINWLAN”
scan_ssid=1
proto=RSN
key_mgmt=WPA-PSK
pairwise=CCMP
group=CCMP
# choose one of the following
psk=”DEINPASSWORT”
}

Nun sollte das WLAN auch funktionieren. Nach dem networking restart dauerte es bei mir eine Weile und dann war der Raspberry Pi über WLAN im Netzwerk.

Zum Empfang mit dem WLAN-USB-Stick kann ich leider noch nichts  sagen, weil ich hier quasi unter Idealbedingungen sehr nahe an einem der Accesspoints sitze. Ich werde das ggf. nachliefern.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 28